Brandsicherheitswachdienst auf der 75. Tarmstedter Ausstellung – Ein Rückblick
Tarmstedt (mn). Vom 11. bis zum 14. Juli 2025 fand die Tarmstedter Ausstellung zum mittlerweile 75. Mal statt – und das bei bestem Sommerwetter. Die Jubiläumsausgabe lockte mit einem neuen Besucherrekord von 118.800 Gästen so viele Menschen an wie nie zuvor. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung bedeutet auch für die Feuerwehr Tarmstedt jedes Jahr aufs Neue eine große logistische und personelle Herausforderung.
Bereits am Mittwoch, dem 9. Juli, begannen die ersten Aufbauarbeiten auf dem über 18 Hektar großen Ausstellungsgelände. In den darauffolgenden Tagen leisteten zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Tarmstedt einen durchgehenden Brandsicherheitswachdienst, der neben dem Brandschutz auch die Zugangskontrollen an den Eingängen umfasste.
Löschwasserversorgung und Sicherheitsvorkehrungen
Um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, wurden wie jedes Jahr umfangreiche Maßnahmen getroffen:
• 1,5 Kilometer B-Schlauchleitungen wurden verlegt, um eine zuverlässige Wasserversorgung sicherzustellen.
• Ein 40.000-Liter-Löschcontainer wurde als zusätzliche Wasserreserve bereitgestellt.
• Die Wasserversorgung wurde außerdem über einen vorhandenen Hydranten und ein angrenzendes Regenrückhaltebecken abgesichert.
• Zehn fahrbare Schaumfeuerlöscher mit je 50 Litern Schaummittel wurden strategisch auf dem Gelände verteilt, um schnelle Erstmaßnahmen bei Entstehungsbränden zu ermöglichen.
Während der Besuchszeiten wurde ein Schichtsystem eingerichtet:
• Tagsüber standen täglich 15 Einsatzkräfte für den Brandsicherheitswachdienst bereit.
• Nachts übernahmen 5 Feuerwehrleute die Wachbereitschaft.
• Vor Ort waren ständig das Tanklöschfahrzeug, der Einsatzleitwagen sowie ein Kleinstfahrzeug mit entsprechender Ausrüstung einsatzbereit.
Von Samstag bis Montag erhielt die Feuerwehr Tarmstedt zusätzlich Unterstützung durch vier Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Westertimke, die ebenfalls den Tagdienst auf dem Gelände mit übernahmen. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung!
Einsatzleitung und Koordination
Während der gesamten Veranstaltungszeit wurde am Feuerwehrhaus Tarmstedt eine mobile Einsatzleitung eingerichtet. Diese diente als zentrale Stelle zur Koordination aller Einsatzkräfte und zur schnellen Reaktion im Ernstfall.
Darüber hinaus befanden sich ständig mehrere Kameradinnen und Kameraden direkt auf dem Ausstellungsgelände, die als verantwortliche Einsatzleitung fungierten. Sie waren für die Dienstverteilung zuständig und hätten bei Bedarf mögliche Einsatzlagen direkt vor Ort koordinieren und abarbeiten können – was in diesem Jahr erfreulicherweise nicht notwendig war.
Rückblick und Fazit
Insgesamt wurden während der Tarmstedter Ausstellung über acht Tage hinweg rund 1.250 Einsatzstunden durch die Ortsfeuerwehr Tarmstedt geleistet – inklusive Auf- und Abbau.
Besonders erfreulich: In diesem Jahr blieb die Veranstaltung vollkommen einsatzfrei. Weder auf dem Ausstellungsgelände noch im restlichen Ortsgebiet mussten Einsätze abgearbeitet werden. In der Vergangenheit kam es während der Ausstellung regelmäßig zu kleineren Zwischenfällen – auch bedingt durch das erhöhte Verkehrs- und Besucheraufkommen im Ort. Umso schöner, dass sich die Feuerwehr in diesem Jahr voll und ganz auf den Brandsicherheitswachdienst konzentrieren konnte.
Die 75. Tarmstedter Ausstellung war somit nicht nur ein voller Erfolg für die Veranstalter und Besucher, sondern auch aus Sicht der Feuerwehr eine rundum gelungene Veranstaltung – mit bester Stimmung, reibungslosem Ablauf und hervorragender Zusammenarbeit aller Beteiligten. Besonders hervorzuheben ist hier das gute Miteinander mit der Polizei, dem Deutschen Roten Kreuz, dem TuS Tarmstedt sowie der Ortsfeuerwehr Westertimke, die maßgeblich zum erfolgreichen Ablauf beigetragen haben.